„Ich habe immer die Freiheit, auf die Stimme meines Herzens zu hören und mich von ihr führen zu lassen“
Shanthi Gairola
Was ist Achtsamkeit?
Aus der Sicht von Jon Kabat-Zinn, einer der Pioniere, die versuchten Achtsamkeit als Konstrukt in der westlichen Wissenschaft zu etablieren, stellt Achtsamkeit eine besondere Form der Aufmerksamkeitslenkung dar, wobei die Aufmerksamkeit absichtsvoll, nicht-wertend und auf das bewusste Erleben des gegenwärtigen Moment gerichtet sein sollte. Ebenso „Das aufmerksame, unvoreingenommene Beobachten aller Phänomene, um sie wahrzunehmen und zu erfahren, wie sie wirklich sind, ohne sie emotional oder intellektuell zu verzerren“.
Ein Begriff, der auch in der Achtsamkeitsschulung nach Kabat-Zinn eine besondere Rolle spielt, ist Akzeptanz.
Er und seine Kollegen definieren Akzeptanz in diesem Zusammenhang als das Gegenteil von Vermeidung und verweisen auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes, welches sich aus dem lateinischen accipere ableitet und bedeutet, `das zu nehmen was angeboten wird`. Mit anderen Worten, der Mensch richtet seine Aufmerksamkeit wohlwollend annehmend auf das, was sich in diesem Moment tatsächlich in seiner Erfahrung ereignet und versucht nicht, diese Erfahrungen zu vermeiden (z.B. indem er in Inhalten seiner Erinnerung schwelgt oder in Gedanken an die Zukunft). Dies beinhaltet die annehmende Haltung auch gegenüber Erfahrungsinhalten, die als unangenehm oder leidvoll erlebt werden.
Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie(HP)
Achtsamkeit und Integrative Psychotherapie
Integrativ bedeutet hier die Integration verschiedener Ebenen auf welchen therapeutisch gearbeitet werden kann.
Eine besondere Rolle spielt hierbei die unmittelbare Wahrnehmung von Körper, Gefühlen und Gedanken. Die Achtsamkeitspraxis wird hier mit psychotherapeutischem Wissen und Methoden (insbesondere körperorientierte Gestalttherapie und klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie) in Verbindung gebracht. In einem geschützten Raum können so auch schwierige und belastende Themen exploriert und die heilende Wirkung von bloßer Achtsamkeit erfahren werden.
Achtsamkeitsbasierte Selbsterforschung
Selbsterforschung meint hier keinen analytischen oder intelektuellen Vorgang bei dem ein Mensch über sich selbst nachdenkt. So wie der Begriff hier gebraucht wird geht es um ein unmittelbares Spüren oder ein sich gewahr werden. Der Vorgang der Selbsterforschung geht jedoch über ein Gewahrsein von Objekten (z.B. Sinneseindrücke, Gedanken, Körperempfindungen) hinaus. Die Frage „Wer bin ich?“ solle die Aufmerksamkeit direkt auf deren eigene Quelle lenken: Wer oder Was ist sich gewahr? Viele spirituelle Lehren deuten auf die Feststellung hin, dass unser wahres Wesen reines zeitloses Gewahrsein `an sich´ ist. Bei der achstamkeitsbasierten Selbsterforschung, die durch Sri Ramana Maharshi gelehrt wurde geht es jedoch nicht darum dies nur zu glauben, sondern es direkt und unmittelbar zu erfahren bzw. zu erkennen.
Obwohl diese Methode der Aufmerksamkeitslenkung ursprünglich entstanden ist, um spirituelle Sucher auf ihrem Weg zur Selbsterkenntnis zu unterstützen steht sie grundsätzliche jedem offen, der oder die einen Zugang zu den tieferen und transpersonalen Schichten des Bewusstsein erleben möchte. In meine therapeutische Arbeit fließt die Selbsterforschung je nach Offenheit meines Gegenübers in gemessenen Maß mit ein.
Musiktherapeutische Begleitung
Durch meine Erfahrung während meiner psychotherapeutischen Tätigkeit entstand in mir die Einsicht, dass die die Präsenz, Bewusstheit und Spüren von emotionalen Prozessen durch Musik in bestimmten Momenten sehr gut unterstützt werden kann. Durch meine langjährige Erfahrung als Gitarrist und Sänger habe ich ein Gespür dafür entwickelt wann und wie ich einen therapeutischen Prozess musikalisch begleiten und fördern kann. Durch meine tiefe Verbundenheit zur indischen Kultur nutze ich dazu vor allen Dingen Sanskrit-Mantras, die eine wohltuende und heilende Wirkung entfalten.
Was ist achtsamkeitsbasiertes Coaching?
Beim Coaching besteht der Focus auf dem Finden von neuen Perspektiven und kreativen Lösungen, die auf den verschiedensten Problemfeldern entwickelt werden können.
Das Coaching folgt in etwa
folgender Struktur :
1. Zu Anfang wird das Prinzip Achtsamkeit durch einfache Methoden kennengelernt
2. Das Prinzip Achtsamkeit wird auf natürliche Weise in den Lebens- bzw. Arbeitskontext des betreffenden Menschen integriert
3. Aus dem neuen Bewusstsein können neue Perspektiven auf relevante Lebens oder Arbeitsbereiche entstehen.
4. Neue Entscheidungsmöglichkeiten können wahrgenommen und erarbeitet werden
5. Sinnvolle Handlungsweisen können bestimmt und deren Umsetzung ausgearbeitet werden.